Papst Franziskus
Barmherzigkeit und Freude am Evangelium

Papst Franziskus bei der Amazonas-Synode mit dem damaligen Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz. Beide halten je ein Ende eines grün-buntes Tuches indigener Herkunft

Papst Franziskus bei der Amazonas-Synode mit dem damaligen Adveniat-Hauptgeschäftsführer Pater Michael Heinz. Foto: Adveniat

Am 13. März 2013 wurde Kardinal Jorge Bergoglio, der Erzbischof aus der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires, zum 266. Bischof von Rom gewählt: Die Begeisterung über den ersten Lateinamerikaner im höchsten Amt der katholischen Kirche war vor allem auf seinem Heimatkontinent groß.

Papst Franziskus hat die Kirche wieder an ihren Ursprung geführt: zur Freude des Evangeliums und zu Jesus von Nazareth. Er wollte die Erneuerung. Das kam schon in seiner Namenswahl zum Ausdruck. Der Heilige Franziskus hatte im 13. Jahrhundert eine Vision davon, wie er die Kirche wiederaufbauen wollte. Das war ein Projekt von Papst Franziskus. Darum war sein erstes programmatisches Schreiben “Evangelii Gaudium”, also die “Freude am Evangelium”.

Das nächste große Thema seines Pontifikats war die Barmherzigkeit. Er wollte diese Barmherzigkeit, die Jesus selber gelebt hat, wieder lebendig machen. Das hat er auch ausgestrahlt, nicht nur mit Worten, sondern auch in Taten.

Ein Meilenstein für die Arbeit von Adveniat in Lateinamerika war die – von vielen als Umweltenzyklika beschriebene – Enzyklika “Laudato si”. Sie stellte die Weichen für eine stärkere Fokussierung der lateinamerikanischen Kirche auf umweltpolitische Themen: In der Amtszeit von Franziskus gewann das kirchliche Amazonas-Netzwerk REPAM zunehmend an medialer Bedeutung.

Der Argentinier und Jesuit Jorge Mario Bergoglio,  „vom Ende der Welt“ kommend, wie er selbst sagte, ist am Morgen des Ostermontags, 21. April 2025, gestorben.

Papst Franziskus ruft zum Einsatz gegen Klimawandel auf

9. Oktober 2023|

Papst Franziskus ruft zum Einsatz gegen Klimawandel auf Fortsetzung von Laudato si´ veröffentlicht Papst Franziskus sieht die Welt angesichts der Klimakrise an einem Wendepunkt. Einmal mehr fordert er die Menschheit nachdrücklich zum Handeln auf. [...]